Im Rollstuhl ans Sens Unik Konzert auf dem Bundesplatz

Nach 15 Jahren Absenz feiern Sens Unik auf dem Bundesplatz ihr Revival. Dieses Konzert wollen wir nicht verpassen! Doch geht das im Rollstuhl? Auf unsere Nachfrage hin schaffen die Organisatoren noch rasch einen Rollstuhl-Bereich. (mehr …)


 
 

Im Rollstuhl NICHT auf den «Crash Landing on You» Steg in Iseltwald

«Mehr als 50’000 Serienfans besuchten 2024 den Bootssteg», verriet die Gemeindeschreiberin von Iseltwald kürzlich einer Zeitung. Wir wissen: Darunter waren 0 Menschen im Rollstuhl. Denn die Gemeinde hat ein Drehkreuz installiert, das Rollstuhlfahrende ausschliesst. Und sieht sich trotz unserer Reklamation im Recht. (mehr …)


 
 

Im Rollstuhl ins Stadttheater Bern

Ein Konzert mit Videogame-Musik hat uns zum ersten Mal seit wir hier wohnen ins Stadttheater Bern gelockt. Buchung und Besuch im Rollstuhl liefen sehr einfach und ungezwungen ab, und das Konzert war genauso episch wie angekündigt. (mehr …)


 
 

Ostermundigen holt hindernisfreie Bushaltestellen nach

Seit dem 1. Januar 2024 müssten alle ÖV-Haltestellen von Gesetzes wegen hindernisfrei nutzbar sein. In der Berner Vorortgemeinde Ostermundigen ging das vergessen. Die Gemeindebehörden hatten sich zu sehr auf die geplante Tramlinie Bern-Ostermundigen konzentriert, sagte uns der Gemeindepräsident. Und hat quasi über Nacht vier Bushaltestellen auf eine einfache, aber wirkungsvolle Weise hindernisfrei umgebaut. Damit wird Ostermundigen vom Sorgenkind zum Aufholwunder. (mehr …)


 
 

Im Rollstuhl ans Konzert im Casino Bern

Es braucht mehr als nur Rampen, Rollstuhlplätze und Behindertentoiletten, um Menschen im Rollstuhl ein angenehmes Erleb­nis zu bieten. Das hat uns der Konzert-Besuch von Jon Batiste im Kultur-Casino Bern leider sehr deutlich vor Augen geführt. (mehr …)


 
 

Wie hindernisfrei muss eine provisorische Bushaltestelle sein?

Öffentlich zugängliche Bauten und Anlagen müssen für Menschen mit Behinderung zugänglich und benutzbar sein. So schreibt es das bernische Baurecht vor. Auch nach dem Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes müssen Haltestellen des öffentlichen Verkehrs hindernisfrei sein, also von Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe nutzbar. Eine provisorische Bushaltestelle in Bern wurde aber trotzdem zu tief gebaut. Ist das erlaubt? (mehr …)


 
 

Kollateralschaden der Schneeräumung

Nichts geht mehr! Obwohl viel Schnee bis in tiefe Lagen seit einer Woche angekündigt war, wurde die Schweiz am Donnerstag, 21. November 2024, von der weissen Pracht überrascht. Gut, wer es da sicher – wenn auch mit viel Verspätung – nach Hause geschafft hat. Zwei Tage später sind in Bern zwar die Strassen frei, aber die meisten Trottoirs weiterhin von Eisplatten bedeckt, Behindertenparkplätze unter Schneemassen begraben, Zebrastreifen unpassierbar. (mehr …)


 
 

Ersatzparkplätze während der Sanierung der Berner Kornhausbrücke

Während eineinhalb Jahren wird die Kornhausbrücke in Bern saniert. In dieser Zeit sind die beiden Behindertenparkplätze gegenüber des Stadttheaters aufgehoben. Vorbildlich: An der Nägeligasse sind zwei Ersatzparkplätze markiert. (mehr …)


 
 

Im Rollstuhl ans Taylor Swift Konzert im Letzigrund-Stadion

Sie ist zurzeit der grösste Superstar der Welt. Auf ihrer Eras-Tour hat Taylor Swift zwei Konzerte in Zürich gespielt. Bei unserem Besuch im Rollstuhl am zweiten Abend hat vieles gut funktioniert, einiges aber auch nicht. Ganz schlecht überlegt ist die Sitzreihe vor den Rollstuhlplätzen, wenn dort alle stehen. Hier ist unser Erfahrungsbericht. (mehr …)


 
 

Ladestationen: Eine Welle der Unterstützung

Nach verschiedenen E-Mails und 13 Anfragen an die Baudirektionen der Kantone, die in ihrem Baurecht zum hindernisfreien Bauen verpflichten, erreichen mich zahlreiche Antworten und Anrufe. Es ist eine wahre Welle der Unterstützung. Neben Regie­rungs­räten und Nationalräten setzen sich auch mehrere Grossratsmitglieder im Kanton Bern dafür ein, hindernisfreien Lade­stationen für Elektrofahrzeuge zum Durchbruch zu verhelfen. Sie haben ihre Motion in der Frühlingssession 2024 eingereicht.
(mehr …)